
Laktase Enzyme bei Laktoseintoleranz / Milchunverträglichkeit lindern Beschwerden
Die Milchzuckerunverträglichkeit, auch als Laktoseintoleranz bezeichnet, stellt für jeden Betroffenen eine ungemein hohe Belastung dar und ist zumeist mit erheblichen Einschränkungen bezüglich der Ernährung verbunden. Da der Milchzucker in allen Milchprodukten vorkommt und die Laktoseintoleranz zahlreiche sehr belastende Symptome verursacht, müssen die meisten Betroffenen auf den Konsum von Milchprodukten generell verzichten. Das dies eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität bedeutet, versteht sich nahezu von selbst. Hochdosierte Laktase Enzyme können hier helfen!
Dem Körper fehlt Laktase
Die Laktoseintoleranz geht generell auf eine nicht ausreichende Menge des wichtigen Verdauungsenzyms Laktase im Darm zurück, wodurch der in der Nahrung vorkommende Milchzucker nicht mehr im Dünndarm in seine Bestandteile aufgespalten werden kann. Hierdurch gelangt die Laktose in die weiteren Bereiche des Darms und vor allem im Dickdarm wird der Milchzucker von den dort ansässigen Mikroorganismen vergoren. Durch diese Gärprozesse entstehen zahlreiche Abfallprodukte, welche wiederum für die verschiedenen Symptome der Milchzuckerunverträglichkeit verantwortlich sind. Durch diese Abfallstoffe können beispielsweise Blähungen mit Koliken, Hautausschläge, Durchfälle und Verstopfungen, Kopfschmerzen und viele weitere Symptome entstehen. Wird dem Körper jedoch die fehlende Laktase oral zugeführt, so wird der Milchzucker im Dünndarm optimal verwertet, wodurch auch diese Symptome ausbleiben – und dies ohne einen Verzicht auf Milchprodukte!
Versteckter Milchzucker in Nahrungsmitteln
Eine besondere Gefährdung für jede Person mit einer Laktoseintoleranz stellt der versteckte Milchzucker in vielen Lebensmitteln dar. Viele Betroffene wundern sich immer wieder, warum sie trotz eines generellen Verzichts auf Milch und Milchprodukte unter den Symptomen der Laktoseintoleranz leiden. Tatsache ist, dass sich der Milchzucker in ungemein vielen Lebensmitteln ausfindig machen lässt, in welchen er eigentlich nicht vermutet wird und wo er als Bindemittel, Geschmacksträger oder der Gewichtserhöhung der Produkte dient. Zwar muss Laktose in Lebensmitteln in Deutschland auf den Verpackungen klar gekennzeichnet werden, doch greift diese Regelung leider erst, wenn die Laktosekonzentration einen bestimmten Wert übersteigt. Leider reagieren viele laktoseintolerante Personen überaus empfindlich auf den Milchzucker und bereits kleinste Mengen können die belastenden Symptome hervorrufen und für diese Menschen stellt die Deklarierungspflicht der Laktose zumeist kein ausreichender Schutz dar.
Laktase verringert das Symptomrisiko
Nimmt eine Person mit einer Milchzuckerunverträglichkeit regelmäßig eine ausreichende Menge des Verdauungsenzyms Laktase zu sich, so wird das Risiko auf Symptome durch den versteckten Milchzucker entsprechend gesenkt und sogar gänzlich eliminiert. Der Betroffene kann in den meisten Fällen binnen kürzester Zeit ohne ein Symptomaufkommen wieder Milchprodukte und sämtliche Nahrungsmittel konsumieren, in denen eventuell Laktose enthalten ist, wie beispielsweise Wurst, Fertiggerichte und vieles mehr. Auch der Besuch eines Restaurants, in welchen häufig laktosehaltige Soßenbinder oder auch Gewürzmischungen eingesetzt werden, stellt durch die regelmäßige Einnahme der Laktase absolut kein Problem mehr dar und der von der Laktoseintoleranz Betroffene kann sich wieder der verdienten Lebensqualität erfreuen. Zudem wird durch die Einnahme der Laktase auch ein erhebliches Nährstoffdefizit im Körper effektiv vermieden, da der Betroffene wieder die zahlreichen wichtigen Nährstoffe in den Milchprodukten zu sich nehmen kann, ohne unter den Symptomen der Milchzuckerunverträglichkeit leiden zu müssen.
Laktase Enzyme bei Laktoseintoleranz / Milchunverträglichkeit lindern Beschwerden
Die Milchzuckerunverträglichkeit, auch als Laktoseintoleranz bezeichnet, stellt für jeden Betroffenen eine...
mehr erfahren »
Fenster schließen

Laktase Enzyme bei Laktoseintoleranz / Milchunverträglichkeit lindern Beschwerden
Die Milchzuckerunverträglichkeit, auch als Laktoseintoleranz bezeichnet, stellt für jeden Betroffenen eine ungemein hohe Belastung dar und ist zumeist mit erheblichen Einschränkungen bezüglich der Ernährung verbunden. Da der Milchzucker in allen Milchprodukten vorkommt und die Laktoseintoleranz zahlreiche sehr belastende Symptome verursacht, müssen die meisten Betroffenen auf den Konsum von Milchprodukten generell verzichten. Das dies eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität bedeutet, versteht sich nahezu von selbst. Hochdosierte Laktase Enzyme können hier helfen!
Dem Körper fehlt Laktase
Die Laktoseintoleranz geht generell auf eine nicht ausreichende Menge des wichtigen Verdauungsenzyms Laktase im Darm zurück, wodurch der in der Nahrung vorkommende Milchzucker nicht mehr im Dünndarm in seine Bestandteile aufgespalten werden kann. Hierdurch gelangt die Laktose in die weiteren Bereiche des Darms und vor allem im Dickdarm wird der Milchzucker von den dort ansässigen Mikroorganismen vergoren. Durch diese Gärprozesse entstehen zahlreiche Abfallprodukte, welche wiederum für die verschiedenen Symptome der Milchzuckerunverträglichkeit verantwortlich sind. Durch diese Abfallstoffe können beispielsweise Blähungen mit Koliken, Hautausschläge, Durchfälle und Verstopfungen, Kopfschmerzen und viele weitere Symptome entstehen. Wird dem Körper jedoch die fehlende Laktase oral zugeführt, so wird der Milchzucker im Dünndarm optimal verwertet, wodurch auch diese Symptome ausbleiben – und dies ohne einen Verzicht auf Milchprodukte!
Versteckter Milchzucker in Nahrungsmitteln
Eine besondere Gefährdung für jede Person mit einer Laktoseintoleranz stellt der versteckte Milchzucker in vielen Lebensmitteln dar. Viele Betroffene wundern sich immer wieder, warum sie trotz eines generellen Verzichts auf Milch und Milchprodukte unter den Symptomen der Laktoseintoleranz leiden. Tatsache ist, dass sich der Milchzucker in ungemein vielen Lebensmitteln ausfindig machen lässt, in welchen er eigentlich nicht vermutet wird und wo er als Bindemittel, Geschmacksträger oder der Gewichtserhöhung der Produkte dient. Zwar muss Laktose in Lebensmitteln in Deutschland auf den Verpackungen klar gekennzeichnet werden, doch greift diese Regelung leider erst, wenn die Laktosekonzentration einen bestimmten Wert übersteigt. Leider reagieren viele laktoseintolerante Personen überaus empfindlich auf den Milchzucker und bereits kleinste Mengen können die belastenden Symptome hervorrufen und für diese Menschen stellt die Deklarierungspflicht der Laktose zumeist kein ausreichender Schutz dar.
Laktase verringert das Symptomrisiko
Nimmt eine Person mit einer Milchzuckerunverträglichkeit regelmäßig eine ausreichende Menge des Verdauungsenzyms Laktase zu sich, so wird das Risiko auf Symptome durch den versteckten Milchzucker entsprechend gesenkt und sogar gänzlich eliminiert. Der Betroffene kann in den meisten Fällen binnen kürzester Zeit ohne ein Symptomaufkommen wieder Milchprodukte und sämtliche Nahrungsmittel konsumieren, in denen eventuell Laktose enthalten ist, wie beispielsweise Wurst, Fertiggerichte und vieles mehr. Auch der Besuch eines Restaurants, in welchen häufig laktosehaltige Soßenbinder oder auch Gewürzmischungen eingesetzt werden, stellt durch die regelmäßige Einnahme der Laktase absolut kein Problem mehr dar und der von der Laktoseintoleranz Betroffene kann sich wieder der verdienten Lebensqualität erfreuen. Zudem wird durch die Einnahme der Laktase auch ein erhebliches Nährstoffdefizit im Körper effektiv vermieden, da der Betroffene wieder die zahlreichen wichtigen Nährstoffe in den Milchprodukten zu sich nehmen kann, ohne unter den Symptomen der Milchzuckerunverträglichkeit leiden zu müssen.